| ... Arbeitsgänge Schritt für
				  Schritt 
  
				   
					 | ... Biegen, leimen und einspannen derZargenblätter in die
						Verleimform. Ein gutgepflegtes Holz mit gleichmäßiger
						Stärkeergibt im Verbund mit den Mehrfachlageneinen stabilen Zargenkranz,
						der hoheSpannungskräfte aufnehmen kann. |   
				   
					 | ... KonischesAusarbeiten der Zargenübergänge indie
						vorgebohrtenVertiefungen amHals ... Ausbohren
 der
						Decken -und Bodenteileim Halsbereich
 |  |   
				   
					 | ... Ausschnitzen der Hohlkehle
						am
 Schallochinnenrand
 ... Letzter
						Oberflächen
 -schliff vor dem Beizen
 und Lackieren
 |  |   
					 |  |  |   
				   
					 |  | ... Oberflächenbehandlung mit Schellack. Mehrfacher
						Spritz-
 vorgang mit den jeweiligen Trok-
 kenzeiten und
						Zwischenschlif-
 fen. Die Schellackoberfläche er-
 gibt den
						lichthaften, strahlenden
 Klang. Oberflächen aus natur-
 harzhaltigen
						Ölen und Bienen-
 wachsbestandteilen (z.B. bei der
 Ausführung
						"Natura") haben ei-
 nen luftigen, weichen Klang.
 |   
				   
					 |  |  | ... Das präzise Auf- ziehen der Saiten
 erfordert viel
						Fin-
 gerspitzengefühl
 und ist die Grund-
 voraussetzung
						für
 den guten Klang
 |   
				   
					 |  |  | ... Stimmen und Vor- spielen der Leier bei
 der
						Kundenberatung
 im Atelier.
 Wir haben ständig
 eine große
						Auswahl
 von allen unseren In-
 strumenten und neh-
 men uns gerne
						Zeit
 unsere Kunden aus-
 führlich zu beraten,
 denn
						zufriedene
 Kundschaft ist unser
 bestes Renommee.
 |   
					 | ... Verschiedene Fertigungsstadien
 der Instrumente
 |  |